„Rommerskirchen blüht auf“ – Gartenwettbewerb 2025
Die Zahl der Fluginsekten ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Diese Entwicklung belegen die sogenannte „Krefelder Studie“ des Entomologischen Verein Krefeld von 2017 und zahlreiche weitere Publikationen. Die Gründe für das Insektensterben sind dabei vielfältig. Sie reichen vom Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel über Lichtverschmutzung bis hin zu einem massiven Lebensraumverlust durch Versiegelung und Urbanisierung. Eine Möglichkeit, diesem Trend etwas entgegen zu setzen, besteht darin, naturnahe Gärten anzulegen.
Unter dem Motto „Rommerskirchen blüht auf“ findet in diesem Jahr zum dritten Mal ein Gartenwettbewerb statt, der besonders ökologische Gärten im Gemeindegebiet in den Mittelpunkt stellt. Gewinnen kann den Wettbewerb, wer seinen Garten möglichst naturnah gestaltet, heimische Pflanzen nutzt, auf chemische Dünger verzichtet und mit weiteren Maßnahmen die Biodiversität fördert. Dabei geht es nicht um den perfekten Garten, sondern darum, die Vielfalt der Rommerskirchener Gärten zu würdigen. Die Kriterien für den Wettbewerb hat eine fachkundige Jury erstellt und in den Bewertungsbogen einfließen lassen.
Formlose Bewerbungen mit Kontaktdaten und aussagekräftigen Fotos können bis zum 31. Mai per Post oder per E-Mail an die Gemeinde Rommerskirchen gesendet werden (Tiefbauamt, zu Händen Frau Backes, Bahnstraße 51, 41569 Rommerskirchen oder pauline.backes@rommerskirchen.de). Die Preisverleihung folgt dann im Spätsommer. Alle Informationen gibt es auch auf der Webseite der Gemeinde im Bereich „Bauen & Umwelt“. Außerdem liegt im Rathaus und in den Flyerboxen am Freundschaftspark Infomaterial zur Gestaltung eines klima- und umweltfreundlichen Gartens aus.