Logo und Motto der Gemeinde Rommerskirchen

Frauen-Café zum Internationalen Frauentag

13.03.2025 | Pressemitteilung

Am 8. März wurde weltweit der internationale Frauentag begangen. Die Gleichstellungsbeauftragte Nicole Musiol lud zum traditionellen Frauen-Café in den Ratssaal. In diesem Jahr wurde das Café in Kooperation mit der Frauenberatungsstelle, mit der Geschäftsführerin Janne Gronen und der Schauspielerin Clara Große gestaltet.
Das Schwerpunktthema war in diesem Jahr Gewalt / sexualisierte Gewalt. Eine Lesung ist generell immer ein ganz besonderes Event – aber für Clara Große (Schauspielerin, zu sehen in Film, TV, Theater und Werbeauftritten) war es gleichzeitig eine Premiere. Sie las aus dem Buch der Autorin Adelaide Bon – „Das Mädchen auf dem Eisfeld. Die Autorin beschreibt darin, wie sie als 9 jährige sexualisierte Gewalt erfahren hat und dieses Erlebnis sie noch bis ins Erwachsenenalter bedrückt und beeinträchtigt hat. Clara Große war ganz in die Biografie eingetaucht und an manchen Stellen versagte ihr auch ein wenig die Stimme – eine sehr emotionale, authentische Lesung.
Janne Gronen kennt diese Schilderungen – sie und ihre Kolleginnen bieten Frauen und Mädchen ab 16 Jahren psychologische Beratung nach erlebter Gewalt, in Lebenskrisen, bei Partnerschaftsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen. Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch auch anonym.
Wichtig ist für sie, dass sich die Betroffenen trauen darüber zu sprechen und nicht die Schuld auf sich zu übertragen oder aus Scham zu schweigen. Mehr als passend ist daher der Spruch „REDEN IST GOLD“ auf den Taschen, die sie zum Frauentag mitgebracht hat. Sie berichtet, dass es immer eine individuelle Lösung gibt und eine Zukunft gibt.
Im Anschluss an die Lesung gab es regen Austausch und Gespräche unter den Gästinnen bei Kaffee und Kuchen. Traditionell gab es bei der Verabschiedung eine Rose von der Gleichstellungsbeauftragten. Die Rose steht sinnbildlich für die schönen Dinge im Leben, die es über die lebenswichtigen Dinge im Leben, für alle Frauen und Mädchen auch geben sollte.

Foto: Stefan Zmuda / v.l.n.r Janne Gronen, Clara Große und Nicole Musiol