Bürgermeister gratuliert zu 50. Geburtstag der Gillbachschule
Die Gillbachschule feierte mit dem 50. Geburtstag ein großes Jubiläum. Bürgermeister Dr. Martin Mertens gratulierte während des Festaktes persönlich und im Namen der Gemeinde.
In seiner Ansprache erinnerte er zunächst an die Gründungstage. Durch die Zusammenlegung der katholischen Grundschule in Eckum und der Gemeinschaftsgrundschule in Vanikum entstand die neue Grundschule. An ihrem ersten Standort in der Giller Straße blieb sie 15 Jahre, bis die Schule zum Nettesheimer Weg umzog.
1989 erhielt die Grundschule ihren heutigen Namen „Gillbachschule“. Auch das damals entwickelte Schul-Logo „Gemeinsam leben und lernen in der Gillbachschule“ ist bis heute aktuell geblieben. Über Mangel an Schülern kann die größte der drei Rommerskirchener Grundschulen auch heutzutage nicht klagen. Eine mehr als zwei Jahrzehnte währende Erfolgsgeschichte ist das Angebot der Offenen Ganztagsschule.
Dr. Martin Mertens: „So wie die Schule heute aufgestellt ist, bin ich sicher, dass sie auch die kommenden 50 Jahre problemlos meistern wird. Soweit es die Gemeinde Rommerskirchen angeht, werden wir hier unseren Beitrag ebenso gern leisten wie in den ersten 50 Jahren.“
Er dankte der Schulleiterin Bärbel Zippenfennig und dem gesamten Kollegium für ihren großartigen Einsatz. Ebenso bedankte er sich bei den Kolleginnen und Kollegen der Offene Ganztagsgrundschule für die so wichtige Betreuung der Kinder. Und den Eltern dankte er für die sehr gute Unterstützung des schulischen Lebens.
Ein Geschenk der Gemeinde an die Schulgemeinschaft gab es auch. Eine neue Reckanlage wird das Spielangebot auf dem Schulhof zukünftig erweitern.
Im Rahmen eines Theaterstückes stellten die Kinder dem Bürgermeister zwei Fragen:
Auf die Frage nach der Zukunft der Offenen Ganztagsschule mit steigenden Zahlen sagte der Bürgermeister:
„Wir haben die Schülerzahlen und auch die Teilnehmerzahlen OGS im Blick.
Daher hat der Rat der Gemeinde Rommerskirchen längst die Erweiterung der Gillbachschule beschlossen. Die Vergabe der Planungsleistungen für den Architekten sind Anfang dieses Jahrs erfolgt.
Die Planungen laufen. Der Erweiterungsbau mit Kosten von über 3 Mio Euro soll zwischen der Mehrzweckhalle und dem Sonnenbad erfolgen. Hier werden 4 Gruppenräume, eine große Aula, eine Zentralküche sowie weitere Räume entstehen. Die Fertigstellung ist zum Schuljahr 2027/2028, also im Sommer 2027 vorgesehen.“
Die Kinder machten dann noch deutlich, wie viel Spaß sie beim digitalen Lernen mit den iPads haben und wollten deshalb wissen, wie es denn dort weitergeht.
Auch hier blieb der Bürgermeister die Antwort nicht schuldig:
„Die Investitionen in den Bildungsbereich haben für uns schon immer einen großen Stellenwert. Im letzten Jahr haben wir weitere 150 iPads für die 1 : 1 Beschulung in den 4. Klassen angeschafft. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe werden wir über weitere Anschaffungen beraten. Ich bin mir sicher, dass wir die Digitalisierung noch weiter mit Volldampf vorantreiben“, so Mertens, der auch Bildungsdezernent der Gemeinde ist.