Logo und Motto der Gemeinde Rommerskirchen

Westenergie, skate-aid und Gemeinde Rommerskirchen bieten Skateboardworkshop an

17.06.2024 | Pressemitteilung

Westenergie, die Gemeinde Rommerskirchen und die Initiative skate-aid bieten in den Sommerferien einen gemeinsame Skateboardworkshop in Rommerskirchen an. Gedacht ist das Programm für bis zu 40 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren. In dem zweitägigen Workshop lernen sie technische Grundlagen des Skateboardfahrens, wie zum Beispiel Fußstellung, Lenken, Beschleunigen und Bremsen, aber auch fachliche Basics: Welche Boardgröße ist für wen geeignet? Welche Auswirkungen haben weiche Rollen auf die Geschwindigkeit? Welchen Unterschied macht es, wenn das Board harte oder weiche Lenkgummis hat? Der Workshop in findet am 10. und 11. Juli auf der Skateanlage am Gorchheimer Weg und bei schlechtem Wetter in der Mehrzweckhalle der Gilbachschule statt.
Ein Team um den Skateboard-Pionier und skate-aid Gründer Titus Dittmann leitet die Workshops. Sein pädagogischer Ansatz:
Skaten eignet sich sowohl für die sportliche Entwicklung als auch für die Persönlichkeitsbildung. Titus Dittmann betont: „Skateboarden verbindet. Es führt die verschiedensten Menschen zusammen. Gleichzeitig schafft es Freiräume und ermöglicht so Kindern und Jugendlichen, sich auszuleben.
Gerade in ihrer Orientierungsphase ist das sehr wichtig für die Entwicklung. Die Tricks und Fertigkeiten, die die jungen Menschen während des Workshops erlernen, unterstützen sie also in ihrer Persönlichkeitsbildung.“
„Unsere Workshops kommen bei den Kindern und Jugendlichen sehr gut an. Die Kombination daraus Sport zu machen, etwas Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln macht ihnen offensichtlich großen Spaß. Viele Teilnehmende haben hier ihre Leidenschaft zum Skateboarden entdeckt“,
sagte Frithjof Gerstner, Kommunalmanager bei Westenergie. So kommt es, dass jedes Jahr mehr Kommunen teilnehmen. Bürgermeister Dr. Martin Mertens ist gleichermaßen angetan von dem Projekt: „Das Angebot ist bei der Zielgruppe sehr gut angekommen. Daher versteht es sich für uns von selbst, ein solches Erfolgsprogramm fortzusetzen – immerhin zum inzwischen siebten Mal.“
Wichtig zu wissen: Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos. Die Kinder und Jugendlichen müssen sich lediglich vorher bei
familienbuero@rommerskirchen.de mit zwei Erklärungen, die als Download auf der Website der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden, anmelden. Westenergie stellt Verpflegung und Schutzkleidung wie Helme und Schoner sowie die Boards, mit denen die Teilnehmenden cruisen. Zum krönenden Abschluss des Workshops dürfen die Kinder und Jugendlichen ihre Boards behalten und mit nach Hause nehmen. Weitere Informationen zu skate-aid gibt es unter www.skateaid.org.